Beim Verkauf von Lebensmitteln werden oftmals Verpackungen gebraucht. Während bei manchen Handelsgütern wie Obst und Gemüse teilweise auf zusätzlichen Lebensmittelverpackungen verzichtet werden kann, sind sie bei anderen Produkten wie Milch, Reis oder Joghurt unentbehrlich. Die Frage ist jedoch, welches Verpackungsmaterial für Lebensmittel geeignet ist, damit die Qualität nicht beeinträchtigt wird.
Welche Voraussetzungen die Verpackung Lebensmittel erfüllen muss und was die Vorteile vom Essen im Eimer sind, werden wir hier beleuchten.
Drei Säulen
Die Entwicklung und Anwendung neuer Produktionstechniken und effizienter Produktionsverfahren führen zu einem immer geringeren Energieverbrauch. Die Prozesse sind bis ins Detail optimiert und es werden neue Möglichkeiten genutzt. Damit realisieren wir bei Investitionen in neue Spritzgussmaschinen stets deutliche Verbesserungen im Bereich des Energieverbrauchs.
Im Rahmen der Nachhaltigkeit konzentrieren wir uns so weit wie möglich auf die Verwendung von recycelten Rohstoffen. PCR (Post Consumer Recycled) ist recyceltes Polypropylen, das aus gebrauchtem Kunststoffverpackungsmaterial von Verbrauchern und Großverbrauchern hergestellt und über Abhol- und Sammelsysteme gesammelt wird. Nach dieser Sammlung wird dieser Zufluss durch Sortieren, Trennen und Waschen in Recyclingunternehmen zu Polypropylen-Granulat weiterverarbeitet. Das Granulat können wir dann wieder in unseren Produktionsprozessen verwenden. Außerdem vermeiden wir in unserer eigenen Fabrik Verschwendung. Eine ausgeklügelte Produktgestaltung für jede Anwendung bildet die Grundlage dafür. Aber auch ein Produktionsprozess mit minimalem Materialabfall, der zu 100 % wiederverwertet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass bei jedem Produkt kein Material verschwendet wird. Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis 2021 20 % unserer Rohstoffe aus PCR bestehen zu lassen. 2025 muss dieser Anteil auf mindestens 35 % gestiegen sein.
Durch effiziente Produktionsprozesse, eine effiziente Logistik und den Einsatz von recycelten Rohstoffen reduzieren wir die Menge an CO2 mit jedem gelieferten Produkt. Auch optimale Verpackungen, der Einsatz von Rücknahmesystemen und ein Transport mit maximaler Beladung tragen dazu bei. Sehr prägnant ist der Einsatz unserer extralangen Lastkraftwagen (LZVs). Maßnahmen, die Stück für Stück zu einer hocheffizienten Logistik und damit zu einer CO2-Reduzierung beitragen.
Voraussetzungen Verpackung Lebensmittel
Das Hauptziel von den Lebensmittelverpackungen ist kurzgefasst, um die Produkte von dem Moment der Herstellung über die Beförderung und die Lagerung im Magazin bis hin zum Verzehr frisch zu behalten, zu schützen oder um überhaupt den Transport zu ermöglichen. Während die Verpackung bei manchen Lebensmitteln hauptsächlich dafür da ist, weil es ansonsten schlecht transportiert werden kann wie Reis oder Nudeln, ist es bei frischen Produkten sogar unentbehrlich, um die Handelsgüter vor dem Verderben zu schützen. Damit die Qualität der Produkte nicht beeinträchtigt werden kann, gibt es einige wichtige Voraussetzungen, die von dem Lebensmittel Verpackungsmaterial erfüllt werden müssen, die wir hier einmal auflisten:
- Lebensmittelecht: Dies bedeutet, dass die Verpackungen in direktem Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden können, ohne dass gesundheitsschädliche Stoffe abgegeben werden. Des Weiteren dürfen der Geschmack und Geruch nicht von der Lebensmittelverpackung beeinflusst werden und darf die Zusammensetzung der Lebensmittel auf keinerlei Weise verändert werden, es sei denn, es war so beabsichtigt.
- Leicht zu transportieren: Es ist wichtig, dass die Verpackungen möglichst leicht befördert werden können und sich beispielsweise gut stapeln lassen.
- Möglichst geringes Gewicht: Darüber hinaus sollte die Verpackung an sich leicht sein, damit die Transportkosten nicht von der Verpackung gesteigert werden.
- Standfest: Daneben sollte die Lebensmittelverpackung standfest sein, sodass die Chance gering ist, dass eine Verpackung umkippt und einen Dominoeffekt im Lagerhaus oder im Laden auslöst.
- Nachhaltigkeit: Zum Schluss sollte die Verpackung nachhaltig für die Umwelt sein und sollte sowohl die Lebensmittelverpackung an sich als auch der Herstellungsprozess möglichst umweltschonend eingerichtet sein.
Warum Essen im Eimer verkaufen?
Es ist somit wichtig, dass die Lebensmittelverpackungen von einer hohen Qualität sind, damit Sie Ihre Lebensmittel sicher verkaufen können. Eine Verpackung, die alle Anforderungen erfüllt, ist unser Lebensmitteleimer. Das Essen in einem Eimer zu verkaufen, hat viele praktische Vorteile, denn die Eimer sind so konzipiert worden, dass sie leicht gestapelt werden können und überdies standfest sind. Darüber hinaus sind unsere Eimer leichtgewichtig und legen wir großen Wert auf die Umwelt. Das bedeutet, dass wir sowohl im Herstellungsprozess als in den Rohstoffen umweltschonend vorgehen. Sie können bei uns beispielsweise einen Eimer aus recycelten Materialien bestellen. Zum Schluss sind unsere Verpackungseimer lebensmittelecht. Sie sind aus Polypropylen hergestellt und können mit einem Siegeldeckel und Garantieverschluss ausgestattet werden, um die Lebensmittel umso länger sowie besser frisch zu behalten.
Weitere Vorteile vom Verpackungseimer bei Dijkstra Plastics
Unsere Lebensmittelverpackungen können über die In-Mould-Labeling-Technik beschriftet werden, wenn Sie uns vorher Bescheid geben, wie das Label und die Verpackung schlussendlich aussehen müssen. Darüber hinaus haben Sie bei uns die Wahl aus etlichen Größen. Zudem werden die Eimer in verschiedene Formen angeboten, damit Sie die passende Form sowie Größe zu Ihrem Produkt finden können. Nicht dabei, was Sie suchen? Zögern Sie dann nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um eine Sonderanfertigung anzufordern.
Kontakt
Bei Fragen zu unseren Produkten oder wenn Sie gerne eine Lebensmittelverpackung in Form eines Eimers kaufen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren oder – sofern Sie keine Maßanfertigung wünschen, Ihre Produkte sofort über unsere Webseite bestellen.
Laat ons je adviseren!